Kanban Flow-Simulation in Miro
Speaker: Mark Geschke
Spiel mit! In dieser online Flow-Simulation erfährst Du, warum WIP-Limits und ein Pull-System so überaus sinnvoll sind. Bis zu 40 Teilnehmer können mitspielen.
Für viele ist Kanban schlichtweg eine geniale Methode um Wissensarbeit zu visualisieren.
Kanban kann aber noch sehr viel mehr, doch leider ist die Einführung von Praktiken wie „Limitiere die parallele Arbeit“ oder „Steuere den Arbeitsfluss“ nicht so einfach, weil viele Organisationen sich noch schwer damit tun, die Arbeit als einen Fluss von Aktivitäten zu erkennen, welche nach der ersten Kundenanfrage beginnen und erst mit einem zufriedenen Kunden enden.
Um diese alternative (und oftmals bessere) Art der Arbeitssteuerung zu verstehen, ist weniger die Theorie gefragt, als ein Selbsterleben dessen was heutzutage suboptimal läuft und wie es anders funktioniert könnte.
Dafür aber muss es erst im Kopf klick machen, was dann auch der Grund ist, warum Flow-Simulationen in der Kanban-Welt so beliebt geworden sind und so gut wie kein Training vergeht, in dem nicht auch „gespielt“ wird.
In dieser Doppel-Session, mit bis zu 40 aktiven Teilnehmern, wollen wir gemeinsam eine Flow Simulation in Miro durchführen und selbst entdecken, warum WIP-Limits und der Umstieg auf ein Pull-System so viele Vorteile bringen. Zudem werden wir Little’s Law „ableiten“ und auch darüber besinnen, warum es oft so schwer fällt, unsere Einsichten in die Praxis zu übertragen.
Um mitzumachen brauchst Du:
- eine gute Internetverbindung
- einen Computer oder Laptop mit Zoom installiert
- ein Benutzerprofil auf Miro (frei)
Zeitfenster der Veranstaltung (1)
Holisticon, echte Business-Agilität
-
Speaker: Mark Geschke Vortragsart: Publikumsbeteiligung / Interactive Level: Beginner